Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Tronc Commun KT
OdA KT, EMR

iStock_000021984412_XXXLarge
Eidgenössische Ausbildung
955 Lernstunden, davon 353 Kontaktstunden plus 356 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
CHF 10’660.–  Gesamtausbildung inkl. Lehrmittel, Kursausweise und Bestätigung nach Abschluss aller Lerneinheiten. Die Lerneinheiten können einzeln gebucht werden (siehe Register Ausbildungsinhalte).

OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik

Weiterbildung
60 Lernstunden, davon 28 Kontaktstunden plus 32 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
15. Mai 2025, Rapperswil
24. Mai 2025, Thun
11. Juni 2025, Aarau
CHF 935.–  inkl. Lehrmittel und Abschlussprüfung
Bewusst mit besonderen Herausforderungen und Belastungen umzugehen und demzufolge fachkompetent zu handeln, ist nicht immer einfach.

Das Wissen über die allgemeine Gesundheitsförderung, Einflussfaktoren, Gesundheitsmodelle, berufsethische Grundsätze, als auch das Erkennen von Grenzen und Möglichkeiten sowie der Psychohygiene ist wesentlich für jeden Therapeuten und wird in diesem Modul anschaulich vermittelt.

Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.

Ziele der Lerneinheit

Der KomplementärTherapeut

Gesundheitsverständnis

  • erläutert das Gesundheitsverständnis, den Fokus und die Ziele der KomplementärTherapie

  • beschreibt Modelle, Konzepte und Prinzipien der Gesundheitsförderung

  • erklärt die Begriffe «Gesundheit» und «Krankheit»

  • erläutert verschiedene Konzepte von Gesundheit und Krankheit

  • erklärt Gesundheit und Krankheit als dynamischen Selbstorganisationsprozess

  • reflektiert Aspekte seines Gesundheitsverständnisses

Menschenbild

  • erklärt das Menschenbild der KomplementärTherapie

  • erläutert und interpretiert verschiedene andere Menschenbilder

  • setzt sich mit dem eigenen Menschenbild auseinander

Ethik

  • erläutert die Begriffe und Prinzipien der Berufsethik und misst ihnen die Bedeutung in Bezug auf die Berufsausübung als KomplementärTherapeut zu

  • beurteilt berufliche Situationen vor dem Hintergrund ethischer Überlegungen

Abschlussprüfung

Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und durch die Bodyfeet AG gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftliche Prüfung

  • Multiple-Choice-Fragen

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 15. Mai 2025, Rapperswil
  • 24. Mai 2025, Thun
  • 11. Juni 2025, Aarau
  • 29. August 2025, Rapperswil
  • 13. Oktober 2025, Thun
  • 15. April 2026, Rapperswil
  • 23. Juni 2026, Thun

Kursdaten Thun

Samstag 24. Mai 2025
Montag 16. Juni 2025
23. Juni 2025
7. Juli 2025
8. September 2025
Montag 13. Oktober 2025
20. Oktober 2025
17. November 2025
24. November 2025
26. Januar 2026
Dienstag 23. Juni 2026
30. Juni 2026
7. Juli 2026
18. August 2026
15. September 2026

Kursdaten Aarau

Mittwoch 11. Juni 2025
Dienstag–Mittwoch 24.–25. Juni 2025
Mittwoch 6. August 2025
Dienstag 16. September 2025

Kursdaten Rapperswil

Donnerstag 15. Mai 2025
22. Mai 2025
5. Juni 2025
14. August 2025
11. September 2025
Freitag 29. August 2025
Montag 8. September 2025
Freitag 19. September 2025
3. Oktober 2025
21. November 2025
Mittwoch 15. April 2026
22. April 2026
Samstag 25. April 2026
Mittwoch 27. Mai 2026
17. Juni 2026

Kursleitung

Olaf Esseiva-Zeller
Rebecca Mutter

OdA KT Lerneinheit BG 2 - Berufsidentität, Praxisführung

Weiterbildung
90 Lernstunden, davon 28 Kontaktstunden plus 62 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
14. April 2025, Thun
19. Juni 2025, Aarau
27. August 2025, Rapperswil
CHF 995.–  inkl. Lehrmittel und Abschlussprüfung
Der Weg in die Selbständigkeit - Eine Praxis bzw. ein Unternehmen zu gründen und aufzubauen ist eine der anspruchsvollsten, aber auch spannendsten Aufgaben.

Was braucht es und was muss alles beachtet werden?

Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.

Ziele der Lerneinheit

Der KomplementärTherapeut

Berufsidentität

  • beschreibt den Berufsentwicklungsprozess KT und AM

  • kennt die Methoden der KomplementärTherapie und die Fachrichtungen der Alternativmedizin in den Grundzügen

  • kennt den Beitrag der KomplementärTherapie an Gesundheit und Gesellschaft

Gesundheitswesen und Vernetzung

  • erklärt wesentliche Aspekte des Gesundheitssystems, der Gesundheitspolitik und -ökonomie

  • benennt die wichtigsten Institutionen im Gesundheitswesen

  • beschreibt den Aufgaben- und Kompetenzbereich wichtiger Gesundheitsberufe

  • beschreibt die Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Gesundheitsberufen

  • weiss über Versicherungen, Versicherer und Registrierstellen Bescheid

Praxisführung

  • erklärt die Bedeutung von Planung und Planungsinstrumenten, von Arbeitsprozessen sowie der Dokumentation und Archivierung für die eigene Berufsausübung

  • erstellt im Rahmen der Berufsausübung anfallende Korrespondenzen und Protokolle

Recht

  • beschreibt die für den Gesundheitsbereich relevanten Rechtsstufen

  • zeigt die Bedeutung der berufsrelevanten Vorschriften für die eigene Berufsausübung auf

Qualitätssicherung

  • erklärt an ausgewählten Beispielen den Einsatz von Qualitätsentwicklungssystemen und Qualitätsinstrumenten

Abschlussprüfung

Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und durch die Bodyfeet AG gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • «Mini-Businessplan» als selbständige schriftliche Arbeit mit Bezug auf die persönliche Situation zum Schritt in die Selbständigkeit (Gruppenarbeit möglich, wo sinnvoll und angebracht z.B. Gruppenpraxis)

Mündlicher Prüfungsteil

  • Präsentation und Besprechung des «Mini-Businessplans»

Hinweis

  • Tag 1 - findet vor Ort bei Bodyfeet statt

  • Tag 2 - findet für alle im Fernunterricht (Zoom) statt

  • Tag 3 - findet für alle im Fernunterricht (Zoom) statt

  • Tag 4 - findet für alle im Fernunterricht (Zoom) statt

  • Prüfung - findet online auf OpenOlat statt
    (die Zugangsdaten werden vorgängig per e-Mail zugestellt)

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 24 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 14. April 2025, Thun
  • 19. Juni 2025, Aarau
  • 27. August 2025, Rapperswil
  • 20. Oktober 2025, Thun
  • 8. April 2026, Rapperswil
  • 5. Mai 2026, Thun

Kursdaten Thun

Montag 14. April 2025
Samstag 3. Mai 2025
17. Mai 2025
Montag 30. Juni 2025
Samstag–Sonntag 13.–14. September 2025
Montag 20. Oktober 2025
10. November 2025
Dienstag 2. Dezember 2025
9. Dezember 2025
Dienstag–Mittwoch 27.–28. Januar 2026
Dienstag 5. Mai 2026
12. Mai 2026
19. Mai 2026
26. Mai 2026
Samstag–Sonntag 29.–30. August 2026

Kursdaten Aarau

Donnerstag 19. Juni 2025
26. Juni 2025
14. August 2025
Freitag 29. August 2025
Mittwoch–Donnerstag 1.–2. Oktober 2025

Kursdaten Rapperswil

Mittwoch 27. August 2025
10. September 2025
Freitag 17. Oktober 2025
24. Oktober 2025
Montag–Dienstag 24.–25. November 2025
Mittwoch 8. April 2026
20. Mai 2026
3. Juni 2026
24. Juni 2026
Samstag–Sonntag 19.–20. September 2026

Kursleitung

Samuel Schneider
Bereichsleitung Medizinische Massagen

OdA KT Lerneinheit SG - Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung

Weiterbildung
305 Lernstunden, davon 105 Kontaktstunden plus 200 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
24. April 2025, Rapperswil
20. August 2025, Aarau
9. September 2025, Thun
CHF 2’995.–  inkl. Lehrmittel und Abschlussprüfung
Kommunikation, Zusammenarbeit, Entwicklung – Drei wichtige Bestandteile für eine erfolgreiche therapeutische Tätigkeit!

Ohne den Austausch von Informationen ist die Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Klient und Umfeld sowie der gesellschaftliche Umgang miteinander undenkbar.

Die in dieser Lerneinheit vermittelte therapeutische Kommunikationskompetenz umfasst u.a. die Dialogfähigkeit, das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit zu visualisieren und zu argumentieren. Des Weiteren werden Techniken zur Reflexion erlernt, mit welchen Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen laufend vertieft und erweitert und damit die persönliche als auch fachliche Entwicklung gefördert werden kann.

Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.

Ziele der Lerneinheit

Der KomplementärTherapeut

Psychologie

  • erläutert die Grundlagen der Psychologie

  • gibt die Grundzüge der kognitiven-, biologischen-, Entwicklungs-, Lern- und Kommunikationspsychologie wieder

Kommunikation im therapeutischen Kontext

  • erklärt die anerkannten Konzepte von professionellen Beziehungen

  • beschreibt Aspekte der therapeutischen Kommunikation

Gesprächsführung

  • beschreibt verschiedene Beratungsformen und Gesprächsführungstechniken und wendet diese innerhalb bekannter Regeln und Grenzen an

Lern- und Veränderungsprozesse

  • kennt verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse

  • wendet Techniken der Selbstwahrnehmung an

  • setzt sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander

  • kennt lösungsorientierte Vorgehensweisen

Abschlussprüfung

Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und durch die Bodyfeet AG gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Selbständige, prozessorientierte schriftliche Arbeit zu einer vorgegebenen Fragestellung

  • Schriftliche Reflexion des Prozesses in Form eines Lernjournals

Mündlicher Prüfungsteil

  • Mindestens zwei formative Standortgespräche während des Vorbereitungskurses

  • Summatives abschliessendes Reflexionsgespräch über Prozess, Ergebnisse, Perspektiven

Zulassungsbedingungen Abschlussprüfung

Es besteht die Pflicht zum Unterrichtsbesuch. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Präsenz während mindestens 80 % der obligatorischen Unterrichtszeit sowie der Besuch der beiden formativen Gespräche (Tag 6 und Tag 11).

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 24. April 2025, Rapperswil
  • 20. August 2025, Aarau
  • 9. September 2025, Thun
  • 20. Oktober 2025, Rapperswil
  • 14. April 2026, Thun
  • 29. April 2026, Rapperswil

Kursdaten Thun

Dienstag 9. September 2025
23. September 2025
14. Oktober 2025
21. Oktober 2025
28. Oktober 2025
Montag 1. Dezember 2025
Montag–Dienstag 8.–9. Dezember 2025
Dienstag 13. Januar 2026
20. Januar 2026
3. Februar 2026
10. Februar 2026
17. Februar 2026
3. März 2026
Dienstag 14. April 2026
Samstag 18. April 2026
Dienstag 21. April 2026
28. April 2026
Samstag 2. Mai 2026
Dienstag 2. Juni 2026
Samstag 6. Juni 2026
Dienstag 9. Juni 2026
16. Juni 2026
Samstag 20. Juni 2026
Dienstag 11. August 2026
Samstag 15. August 2026
Dienstag 8. September 2026
22. September 2026

Kursdaten Aarau

Mittwoch 20. August 2025
27. August 2025
3. September 2025
10. September 2025
17. September 2025
22. Oktober 2025
5. November 2025
12. November 2025
26. November 2025
3. Dezember 2025
Dienstag 9. Dezember 2025
Freitag 16. Januar 2026
Mittwoch 21. Januar 2026
11. Februar 2026

Kursdaten Rapperswil

Donnerstag 24. April 2025
Samstag 26. April 2025
Donnerstag 8. Mai 2025
12. Juni 2025
19. Juni 2025
Samstag 21. Juni 2025
16. August 2025
Donnerstag 21. August 2025
28. August 2025
Samstag 30. August 2025
Donnerstag 4. September 2025
Samstag 13. September 2025
Donnerstag 18. September 2025
25. September 2025
Montag 20. Oktober 2025
Montag–Dienstag 27.–28. Oktober 2025
Montag 3. November 2025
17. November 2025
8. Dezember 2025
19. Januar 2026
26. Januar 2026
2. Februar 2026
9. Februar 2026
2. März 2026
16. März 2026
23. März 2026
20. April 2026
Mittwoch 29. April 2026
6. Mai 2026
Samstag 30. Mai 2026
Mittwoch 10. Juni 2026
Samstag 13. Juni 2026
Mittwoch 1. Juli 2026
Samstag 4. Juli 2026
Samstag–Sonntag 8.–9. August 2026
Mittwoch 19. August 2026
26. August 2026
2. September 2026
9. September 2026
23. September 2026

Kursleitung

Olaf Esseiva-Zeller
Martina Heinz
Rebecca Mutter
Christoph Schwab

OdA KT Lerneinheiten MG 1 und MG 2 - Medizinische Grundlagen

Nothilfe, Reanimation, Biologie, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie
Eidgenössische Ausbildung
410 Lernstunden, davon 161 Kontaktstunden (wahlweise vor Ort oder online) und 249 Stunden Selbststudium plus 3 Stunden Prüfung
CHF 4’430.–  inkl. Lehrmittel. Ratenzahlung möglich. CHF 370.– Prüfungskosten inkl. Diplom nach bestandener Prüfung
Die medizinischen Grundlagen bilden einen wesentlichen und soliden Grundpfeiler im komplementärtherapeutischen Bereich. Tauche ein in die Faszination des menschlichen Körpers!

Bau und Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers inkl. krankhafte Veränderungen(Pathophysiologie) stehen im Zentrum dieser Ausbildung. Diese Mechanismen sind sowohl komplex als auch faszinierend.Weiteres schulmedizinisches Grundlagenwissen, wie z.B. Anamnese, Befunderhebung und Diagnostik,Notfallmassnahmen/-medizin sowie Wissenswertes aus der Psychologie inkl. Kommunikationsgrundlagen vervollständigendieses Modul.

Du erlangst sinnvolles und relevantes Grundlagenwissen, welches für den privaten Gebrauch sowie für das präventiveund therapeutische Handeln gleichermassen Voraussetzung ist.

Diese beiden Lerneinheiten entsprechen unserem Basismodulder Medizinischen Grundlagen.

Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführlicheBeschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc CommunKomplementärTherapie» der OdA KT.

Ziele der Lerneinheit

Der KomplementärTherapeut

Reanimation

  • alarmiert korrekt

  • beachtet bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit

  • wendet BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an

  • erkennt die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt und Schlaganfall

  • führt eine korrekte Bewusstlosenlagerung durch

  • setzt BLS-Massnahmen in konkreten, zielgruppenorientierten Fallszenarien um

  • setzt sich mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung auseinander

  • beschreibt den Umgang mit Erste-Hilfe hemmenden Faktoren

Biologie

  • erklärt Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben

  • benennt in Grundzügen wichtige allgemeine Stoffwechselvorgänge

  • beschreibt die Grundlagen und Gesetzmässigkeiten der Vererbung

  • beschreibt Bau und Bedeutung von mikrobiologischen Noxen

  • kennt hygienische Grundbegriffe und beschreibt praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen

Anatomie / Physiologie

  • beschreibt in Grundzügen die Anatomie und die Physiologie des Menschen

Allgemeine Pathologie

  • erläutert in ihren Grundzügen die wichtigen Phänomene und Begriffe der allgemeinen Pathologie und kennt derenBedeutung für den Verlauf von Krankheits- und Heilungsprozessen

Pathophysiologie / Krankheitslehre

  • beschreibt wichtige Krankheitsbilder / Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und inkorrekter Fachsprache und kennt deren wesentliche Symptome

  • kennt in Grundzügen den ärztlichen Diagnoseweg (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, bildgebendeVerfahren)

  • unterscheidet wichtige Krankheitsbilder aufgrund ihrer Leitsymptome

Pharmakologie

  • benennt die Hauptwirkungen und häufigste Nebenwirkungen wichtiger Medikamentengruppen

Infektionslehre und Epidemiologie

  • kennt wichtige Begriffe der Infektionslehre

  • beschreibt wichtige Infektionskrankheiten, Übertragungswege und Präventionsmöglichkeiten

  • kennt wichtige epidemiologische Begriffe

  • kennt Sinn und Zweck der Erhebung von Daten über Verbreitung und Häufigkeit von Krankheiten

  • erklärt Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt nach Abschluss der Lerneinheiten mit separater Anmeldung durch die Bodyfeet AG gemässVorgaben der OdA KT.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Multiple-Choice-Fragen und Beschriftungsaufgabe

Bis am 15. März 2025 anmelden und profitieren!

Bei einer Anmeldung bis am 15. März 2025 gewähren wir dir einen Rabatt von 10% auf allen im 2025 startenden Basismodulen der Medizinischen Grundlagen 161 Stunden.

Tageslehrgänge hybrid (vor Ort oder online)

Mit Ausnahme des ersten Unterrichtstages sowie der Notfallmedizin ist die Unterrichtsteilnahme vor Ort oder online möglich. Den Teilnehmenden ist es somit freigestellt, wahlweise die Unterrichte vor Ort oder online (hybrid) zu besuchen. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.

Start

Klasse

Schulort

Stundenpläne

Mo 28.04.2025

GAa125

Aarau oder online

Stundenplan

Do 14.08.2025

NRa125/GRa325

Rapperswil oder online

Stundenplan

Fr 15.08.2025

NTh125/GTh325

Thun oder online

Stundenplan

Wochenendlehrgänge online

Der erste Unterrichtstag und die Notfallmedizin finden vor Ort statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.  

Start

Klasse

Schulort

Stundenpläne

Fr 14.03.2025

GTh125

online / 2 Tage vor Ort in Thun

Stundenplan

Sa 22.03.2025

GRa125

online / 2 Tage vor Ort in Rapperswil

Stundenplan

Abendlehrgänge online

Der erste Unterrichtsabend und die Notfallmedizin finden vor Ort statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.  

Start

Klasse

Schulort

Stundenpläne

Mo 20.10.2025

GAa225

online / 2 Tage vor Ort in Aarau

Stundenplan

Di 21.10.2025

GTh225

online / 2 Tage vor Ort in Thun

Stundenplan

Informationen und Stundenpläne

Für weitere Informationen und die detaillierten Stundenpläne wende dich bitte an deine Filiale.

Hinweis Registrierung bei der ASCA

Seit 1. Januar 2022 muss bei Antragstellung ein gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider(von mind. 3-4 Stunden) zur Stufe 1 (Medizinische Grundlagen) eingereicht werden. Im Rahmen unsererAusbildung wird das Thema Notfallmedizin unterrichtet. Dieses erfüllt die Anforderungen der ASCA hinsichtlichBLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider. Es muss kein zusätzliches Zertifikat eingereicht werden.

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 14, maximal 30 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 14. März 2025, Online (Webinar)

    Einstieg noch möglich

  • 22. März 2025, Online (Webinar)

    Einstieg noch möglich

  • 28. April 2025, Aarau

    Tageslehrgang hybrid

  • 14. August 2025, Rapperswil

    Tageslehrgang hybrid

  • 15. August 2025, Thun

    Tageslehrgang hybrid

  • 20. Oktober 2025, Online (Webinar)

    Abendlehrgang online / 3 Tage vor Ort in Aarau

  • 21. Oktober 2025, Online (Webinar)

    Abendlehrgang online / 3 Tage vor Ort in Thun

Kursleitung

Dozentinnen/​Dozenten Bodyfeet

OdA KT Lerneinheit MG 3 - Klienten-/Therapeutensicherheit

Weiterbildung
90 Lernstunden, davon 28 Kontaktstunden plus 62 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
23. April 2025, Online (Webinar)
CHF 935.–  inkl. Lehrmittel und Abschlussprüfung
Wie erhöhe ich meine Sicherheit und die meiner Klienten? Erkenne ich die «Red Flags» und wie reagiere ich in einer Notfallsituation? Wann muss ich meinen Klienten an eine andere Fachstelle überweisen?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhältst du in dieser spannenden Lerneinheit.

Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.

Inhalt

  • Möglichkeiten und Grenzen des KT-Handelns mit dem Beschwerde- und Belastungsbild abgleichen und adäquate Handlungen beschreiben und begründen.

  • Situationen, welche den Einbezug respektive die Einforderung medizinischer Abklärungen erfordern, erkennen und adäquate Handlungen beschreiben und begründen.

  • Die Gestaltung von Situationen, die eine Weiterweisung an andere Fachstellen erfordern, beschreiben und begründen.

  • Den adäquaten Umgang mit psychischen und physischen Notfällen beschreiben und begründen (z. B. Umgang mit suizidale Aussagen)

Ziele der Lerneinheit

Der KomplementärTherapeut

Risikomanagement

  • erklärt Inhalt, Ziele und Bedeutung einer Klientenbefragung in der KT Praxis und beschreibt die sinnvolle Strukturierung/Gewichtung der Fragen

  • dokumentiert fachgerecht Klientenbefragung, Befunde, Therapieziele und -plan

  • kennt und erkennt Leitsymptome von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme

  • unterscheidet wichtige Krankheitsbilder aufgrund ihrer Leitsymptome

  • kennt und erkennt wichtige «Red Flags» (somatische und psychische Symptome/Störungsbilder, die zwingend einer ärztlichen Abklärung bedürfen)

  • weist bei Vorliegen von «Red Flags» den Klienten an die zuständigen Fachstellen weiter

  • kann dabei die Dringlichkeit weiterer Abklärung grob abschätzen (sofort / innerhalb einiger Tage / gelegentlich) und dem Klienten angemessen kommunizieren

  • reagiert adäquat bei Notfällen

Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen

  • nutzt seine Kenntnis der medizinischen Fachsprache zur kompetenten Verständigung mit medizinischen Fachpersonen bzw. um deren Berichte zu verstehen

  • kann im Einverständnis mit dem Klienten den Kontakt zu involvierten medizinischen/psychologischen Fachpersonen suchen

  • kommuniziert dem Klienten eine Weiterweisung in angemessener Weise

Grenzen und Möglichkeiten der KT

  • kennt und respektiert die durch die eigene Ausbildung gesetzten Grenzen in Bezug auf sein medizinisches Wissen und seine therapeutischen Möglichkeiten

  • überdenkt beim Abweichen vom erwarteten Verlauf Inhalt und Ziel der KT Behandlung und reagiert angemessen

  • schätzt die eigene Rolle und die Möglichkeiten der KT beim Vorliegen bzw. in der Therapie von körperlichen oder psychischen Symptomen bzw. Störungsbildern adäquat ein

Hygiene

  • beschreibt die praktische Umsetzung von hygienischen Grundsätzen und Massnahmen in der eigenen KT Praxis

Abschlussprüfung

Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und durch die Bodyfeet AG gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Selbständige schriftliche Arbeit zu einem vorgegebenen Thema

Mündlicher Prüfungsteil

  • Präsentation und Besprechung der Arbeit

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II; OdA KT Lerneinheit MG 2

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 15 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 17. Oktober 2024, Online (Webinar)
  • 23. April 2025, Online (Webinar)
  • 16. Oktober 2025, Online (Webinar)

Kursdaten Online (Webinar)

Mittwoch 23. April 2025
30. April 2025
21. Mai 2025
25. Juni 2025
Donnerstag 16. Oktober 2025
Freitag 31. Oktober 2025
Mittwoch 12. November 2025
Freitag 12. Dezember 2025

Kursleitung

Ulrike Haas
Bereichsleitung Schulmedizin
Marianna Jöri