Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Die Funktionsketten

Massage
Kursreihe
Das Denken in Funktionsketten erweitert deinen therapeutischen Horizont!

Auf- und absteigende Ketten sind häufig der Grund dafür, das mit lokalen Behandlungstechniken nur vorübergehende Erfolge erzielt werden können.

Therapeuten die gerne funktionell und manuell ganzheitlich therapieren, werden von diesen Kursen enorm profitieren und ihr therapeutisches Repertoire erweitern.

Empfohlene Literatur und Lehrmittel

Funktionsketten

Zielgruppen

Heilpraktiker, Physiotherapeuten, dipl. Berufsmasseure, Med. Masseure, Therapeuten mit Erfahrung in manuellen Therapien und Akupunkturmassage-Therapeuten

Voraussetzungen

Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Kursleitung

Sierd Heijers

Funktionskette Beckenorgane, Ilium, Hüfte, Knie und Fuss

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
22. August 2023, Aarau
6. November 2023, Rapperswil
CHF 490.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Nach diesem Kurs weisst du, wie das Becken die untere Extremität beeinflusst und andersherum vom Fuss aufwärts, die Becken-/LWS-Region beeinträchtigt wird.

Die in diesem Kurs thematisierte Funktionskette verbindet myofaszial die Beckenorgane mit der unteren Extremität. Lerne diese spannenden Zusammenhänge kennen und wende diese Therapieform direkt in der Praxis an!

Viele Beschwerden wie die des unteren Rückens, des Beckens sowie der unteren Extremitäten werden in der Medizin häufig lokal und gelenksbezogen interpretiert, z.B. Hüftbeschwerden werden als Arthrose bezeichnet und enden häufig unnötigerweise auf dem Operationstisch.

Bei funktioneller Betrachtung scheint es logisch, die Stellung des Iliums zu hinterfragen und evtl. Funktionsketten mit den Beckenorganen aufzudecken. Auch können Sprunggelenksprobleme des Fusses z.B. nach Distorsionstraumen durch eine aufsteigende Kette, die Lendenwirbelsäule in eine Fehlstellung bringen.

Du lernst, das kleine Becken, mit einfachen, praxiserprobten, zielgerechten Techniken zu entstauen und zu mobilisieren. Dazu werden Muster kennengelernt, mit denen das Ilium auf die Dysfunktion der Beckenorgane reagiert z.B. reagiert die Hüfte mit einem Kompensationsmuster auf der Iliumposition und wird mit der Stellung das Knie in valgus oder varus bringen (und dort z.B. Meniskusprobleme verursachen). Der Fuss adaptiert in Plattfuss- oder Senkfussstellung. Mittels Techniken aus der manuellen Therapie, Osteopathie und Faszientherapie wirst du in der Lage sein, eine effiziente Behandlungsstrategie anzuwenden.

Empfohlene Literatur und Lehrmittel

Funktionsketten

Kompetenzen

Kenntnisse und Interpretation der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Beckenorgane, der Hüfte, des Knies und des Fusses. Erkennen von ab- und aufsteigenden Funktionsketten des Beckens und der unteren Extremität. Selbständige Untersuchungen der Region. Behandlungsstrategien entwickeln, korrekt und selbständig durchführen.

Voraussetzungen

Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Aarau

Dienstag–Mittwoch 22.–23. August 2023
Anmelden

Kursdaten Rapperswil

Montag–Dienstag 6.–7. November 2023
Anmelden

Funktionskette Halsorgane, Schilddrüse und Thorax Outlet mit der Lunge, dem Herz und dem Zwerchfell

inkl. 90 Tage Ernährungsplan für die Schilddrüse
Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
14. August 2023, Thun
CHF 490.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Schilddrüsenerkrankungen können oftmals ohne Chemie geheilt werden! Erlerne in diesem Kurs eine alternative Betrachtung von Schilddrüsenproblemen. Hast du ausserdem Probleme mit Schulter-Nacken-Thorax Patienten? Keine Lust mehr immer nur symptomatische Behandlungen am Nacken, an der Schulter oder am oberen Rücken durchzuführen? Das Wissen um die Funktionskette Halsorgane mit Schilddrüse, Halsorganen, Thorax Outlet mit der Lunge, dem Herz und dem Zwerchfell sowie ein 90 Tage Ernährungsplan für die Schilddrüse wird dich weiterbringen! Endlich bekommst du zusammenhängende Erkenntnisse über diese herausfordernde Region.

Die Schilddrüse ist ein enorm wichtiges Organ. Wir behandeln die Schilddrüse manuell, beziehen das Thema Epstein Barr Virus (EBV) mit ein und besprechen Ernährungsansätze mit einem konkreten 90 Tage Plan. Ausserdem beschäftigen wir uns mit der sog. «zentralen und lateralen Kette». Dies sind zusammenhängende Schlingen bestehend aus Muskeln, Organen, Bändern und faszialen Strukturen. Die Kenntnis um die anatomischen und funktionellen Verhältnisse dieser Ketten stellt eine enorme Erweiterung deines Wissens in der Manuellen Therapie dar. In diesem Kurs lernst du, für die meisten Therapeuten unbekannte Strukturen kennen wie z.B. Schilddrüsenverbindungen zur Luftröhre, Aufhängungen der Pleura an C6-7, Lungen Retraktionen durch Bandverbindung mit dem Zwerchfell, Herzbeutel-Bänder mit Befestigung am Brustbein und Th2-4, Zwerchfellverbindungen usw.

Die Techniken,, die wir in diesem Kurs erarbeiten, sind sanft, präzis, machen Spass und ermöglichen eine ganzheitliche Herangehensweise an Beschwerden des gesamten Oberkörpers inklusive HWS.

Klienten mit chronischen HWS- und Schulter-Arm-Problemen, oberen und mittleren BWS Symptomen, funktionellen Herzrhythmusstörungen, erschwerter Atmung, Reflux Symptomatik, Zwerchfell Hochstand u.a., haben alle etwas gemeinsam. Bei dieser Art von Klienten findet man regelmässig ein Bewegungsverlust in den sog. lateralen und zentralen myofaszialen-viszeralen Ketten und die Schilddrüse befindet sich in einer Dysfunktion, häufig belastet durch den Epstein Barr Virus (EBV).

Für Therapeuten die neu in dieser Thematik sind, öffnet sich eine neue überraschende Sichtweise auf funktionelle Störungen. Therapeuten, die bereits viszerale Kurse besucht haben, profitieren ebenfalls von diesem Kurs, da das Thema die Schilddrüse, die Thorax Outlet Region, die Halsorgane, das Herz und die Lungen wesentlich mitberücksichtigt.

Kompetenzen

Du erwirbst gesicherte anatomische, physiologische und funktionelle Kenntnisse der Schilddrüse inkl. der Auswirkungen von EBV, der Region HWS, Halsorgane, BWS-Thoraxregion, Herz, Lungen und Zwerchfell. Nach diesem Kurs bist du in der Lage, Funktionsketten zu erkennen und sie in Zusammenhang mit Beschwerden in dieser Region und darüber hinaus, zu bringen. Du bist in der Lage, selbständig Untersuchungstechniken anzuwenden und zu interpretieren. Die Behandlungstechniken führst du sicher und befundgerecht durch. Du kannst deinen Klienten einen 90 Tage Ernährungsplan vorlegen, um die Schilddrüse wieder zu normalisieren.

Voraussetzungen

Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Montag–Dienstag 14.–15. August 2023
Anmelden

Funktionskette Sakrum und OAA Region

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
2. Oktober 2023, Thun
28. Juni 2023, Aarau
CHF 490.–  inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Ursache-Folge-Kette Kreuzbein und OAA Region (Occiput-Atlas-Axis)!

Das Kreuzbein unterhält starke Beziehungen zum Schädel und der oberen HWS. Das Kreuzbein und die OAA Region werden häufig durch Fehlbelastungen oder Stürze in ihrer Biomechanik gestört. Es kommt zu verschiedenen Fehlstellungen, die in der Regel zu auf- und absteigende Ketten führen. Als Folge treten Beckenblockaden, Verspannungen im unteren Rückenbereich, Störungen der Beckenorgane, Nackenbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und andere Beschwerden gehäuft und kombiniert auf.

Viele Beschwerden des unteren Rückens sowie der oberen HWS und des Schädels werden in der Medizin häufig lokal interpretiert. Bei funktioneller Betrachtung scheint es logisch, die Stellung des Sakrums zu hinterfragen und evtl. Funktionsketten (Ursache-Folge-Ketten) mit der Occiput-Atlas-Axis Region aufzudecken.

Die Biomechanik des Kreuzbeines sowie der OAA Region mit entsprechenden Untersuchungs- und Behandlungstechniken prägen diesen spannenden Kurs.

Empfohlene Literatur und Lehrmittel

Funktionsketten

Kompetenzen

Du erkennst Fehlstellungen des Kreuzbeines und der OAA Region und verstehst die Auswirkungen von auf- und absteigenden Ketten. Du kannst das Sakrum sowie die OAA Region biomechanisch korrekt untersuchen. Du wendest die manuellen Techniken für die Korrektur des Kreuzbeins sowie der oberen HWS sicher an.

Voraussetzungen

Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Montag–Dienstag 2.–3. Oktober 2023
Anmelden

Kursdaten Aarau

Mittwoch–Donnerstag 28.–29. Juni 2023
Anmelden