Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

OdA KT Lerneinheiten MG 1 und MG 2 - Medizinische Grundlagen
Nothilfe, Reanimation, Biologie, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie

Schulmedizin
Eidgenössische Ausbildung
410 Lernstunden, davon 161 Kontaktstunden und 249 Stunden Selbststudium plus 3 Stunden Prüfung
CHF 4’220.–  inkl. Lehrmittel. Ratenzahlung möglich. CHF 350.– Prüfungskosten inkl. Diplom nach bestandener Prüfung
Die medizinischen Grundlagen bilden einen wesentlichen und soliden Grundpfeiler im komplementärtherapeutischen Bereich. Tauche ein in die Faszination des menschlichen Körpers!

Bau und Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers inkl. krankhafte Veränderungen (Pathophysiologie) stehen im Zentrum dieser Ausbildung. Diese Mechanismen sind sowohl komplex als auch faszinierend. Weiteres schulmedizinisches Grundlagenwissen, wie z.B. Anamnese, Befunderhebung und Diagnostik, Notfallmassnahmen/-medizin sowie Wissenswertes aus der Psychologie inkl. Kommunikationsgrundlagen vervollständigen dieses Modul.

Du erlangst sinnvolles und relevantes Grundlagenwissen, welches für den privaten Gebrauch sowie für das präventive und therapeutische Handeln gleichermassen Voraussetzung ist.

Diese beiden Lerneinheiten entsprechen unserem Basismodul der Medizinischen Grundlagen.

Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.

Ziele der Lerneinheit

Der KomplementärTherapeut

Reanimation

  • alarmiert korrekt

  • beachtet bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit

  • wendet BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an

  • erkennt die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt und Schlaganfall

  • führt eine korrekte Bewusstlosenlagerung durch

  • setzt BLS-Massnahmen in konkreten, zielgruppenorientierten Fallszenarien um

  • setzt sich mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung auseinander

  • beschreibt den Umgang mit Erste-Hilfe hemmenden Faktoren

Biologie

  • erklärt Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben

  • benennt in Grundzügen wichtige allgemeine Stoffwechselvorgänge

  • beschreibt die Grundlagen und Gesetzmässigkeiten der Vererbung

  • beschreibt Bau und Bedeutung von mikrobiologischen Noxen

  • kennt hygienische Grundbegriffe und beschreibt praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen

Anatomie / Physiologie

  • beschreibt in Grundzügen die Anatomie und die Physiologie des Menschen

Allgemeine Pathologie

  • erläutert in ihren Grundzügen die wichtigen Phänomene und Begriffe der allgemeinen Pathologie und kennt deren Bedeutung für den Verlauf von Krankheits- und Heilungsprozessen

Pathophysiologie / Krankheitslehre

  • beschreibt wichtige Krankheitsbilder / Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und in korrekter Fachsprache und kennt deren wesentliche Symptome

  • kennt in Grundzügen den ärztlichen Diagnoseweg (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, bildgebende Verfahren)

  • unterscheidet wichtige Krankheitsbilder aufgrund ihrer Leitsymptome

Pharmakologie

  • benennt die Hauptwirkungen und häufigste Nebenwirkungen wichtiger Medikamentengruppen

Infektionslehre und Epidemiologie

  • kennt wichtige Begriffe der Infektionslehre

  • beschreibt wichtige Infektionskrankheiten, Übertragungswege und Präventionsmöglichkeiten

  • kennt wichtige epidemiologische Begriffe

  • kennt Sinn und Zweck der Erhebung von Daten über Verbreitung und Häufigkeit von Krankheiten

  • erklärt Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt nach Abschluss der Lerneinheiten mit separater Anmeldung durch die Bodyfeet AG gemäss Vorgaben der OdA KT.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Multiple-Choice-Fragen und Beschriftungsaufgabe

Lehrgänge in Thun

Tageslehrgang

Intensivlehrgang (Tageslehrgang)

Abendlehrgang mit Start 2023

Lehrgänge in Aarau

Tageslehrgang

Abendlehrgang

  • Montag, 21. August 2023 bis Montag, 24. Juni 2024

Lehrgänge in Rapperswil

Intensivlehrgang (Tageslehrgang)

  • Donnerstag, 16. März 2023 bis Donnerstag, 19. Oktober 2023

Intensivlehrgang (Tageslehrgang)

Hybrider Unterricht

Mit Ausnahme von drei Unterrichtstagen und der Abschlussprüfung ist die Unterrichtsteilnahme vor Ort oder online möglich. Den Teilnehmenden ist es somit freigestellt, wahlweise die Unterrichte vor Ort oder online (hybrid) zu besuchen.

Hinweis Registrierung bei der ASCA

Registrierungen ab 01.01.2022

Seit 1. Januar 2022 muss bei Antragstellung ein gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider (von mind. 3-4 Stunden) zusätzlich zur Stufe 1 (Medizinische Grundlagen) eingereicht werden. Bitte beachte, dass dieses zusätzlich zu Diplom und Lehrgangsbestätigung der Stufe 1 eingereicht werden und zum Abschluss der Ausbildung gültig sein muss. Ist das Zertifikat abgelaufen (es gilt für zwei Jahre), gibt es die Möglichkeit, Refresherkurse zu besuchen, um als Therapeut*in mit aktuell gültigen Notfallmassnahmen auf lebensbedrohliche Notfallsituation richtig reagieren zu können. Das Niveau Basic (z.B. Nothilfekurs für Führerausweis) genügt nicht, höhere Qualifikationen (z.B. Ersthelfer, Betriebssanitäter) werden anerkannt.

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 14, maximal 30 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 16. August 2023, Thun
  • 18. August 2023, Rapperswil
  • 21. August 2023, Aarau
  • 24. Oktober 2023, Thun

Hast du Fragen?

Kursleitung

Dozentinnen/​Dozenten Bodyfeet