Die führende Fachschule für
Naturheilkunde und manuelle Therapie

Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung (HFP)

iStock_000042668576_Full
Eidgenössische Ausbildung
Vierjährige, berufsbegleitende Ausbildung. 4848 Lernstunden, davon mindestens 1895 Präsenzstunden und 509 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
CHF 50’318.–  für die komplette Ausbildung. Ratenzahlung möglich

OdA AM Modul M1 - Medizinische Grundausbildung

Eidgenössische Ausbildung
1500 Lernstunden, davon mindestens 700 Präsenzstunden

OdA-AM akkreditiertUm die verantwortungsvolle Praxistätigkeit zu erfüllen, ist eine fundierte Medizinische Grundlagenausbildung Voraussetzung, denn das vernetzte Wissen über den Bau und die Funktion des Körpers ist für eine ganzheitliche Therapie unerlässlich.

Du lernst in dieser Ausbildung den Aufbau, die Funktionen und die Erkrankungen des Körpers kennen und wirst mit den entsprechenden schulmedizinischen Diagnose- und Therapieverfahren vertraut.

Die Vernetzung zur therapeutischen Praxis wird zunehmend hergestellt. Das Wissen über den Menschen kannst du gezielt anwenden. Du trainierst Fertigkeiten (die sogenannten «Skills») wie z.B. Blutdruck messen, Puls und Atmung zählen und weitere körperlichen Untersuchungen. Diese Trainings sind für deine künftige Berufsausübung unverzichtbar und bereiten dich optimal auf deine Praxistätigkeit vor.

Dieses Modul ist integrierter Bestandteil der Berufsausbildung Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom in Fachrichtung Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN, richtet sich aber auch an Interessierte anderer Bereiche der Komplementärtherapie und Alternativmedizin.

Die Medizinischen Grundlagen von 701 Stunden werden in folgender Abfolge vermittelt:

  • Basismodul (161 Stunden)

  • aufbauendes Vertiefungsmodul (450 Stunden)

  • abschliessendes Vernetzungsmodul (90 Stunden)

Detaillierte Beschreibung des OdA AM Modul M1 und dessen Abschluss (externe Modulprüfung) findest du auf der Webseite der OdA AM.

Modulabschluss M1 «Medizinische Grundausbildung»

Der Modulabschluss wird zentral und einheitlich durch die OdA AM resp. den Fachträgerschaften organisiert und mindestens einmal jährlich durchgeführt. Weitere Informationen dazu findest du auf der Webseite der OdA AM.

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 14, maximal 30 Teilnehmer

OdA AM Modul M2 - Fachrichtung TEN

Eidgenössische Ausbildung
1700 Lernstunden, davon mindestens 1000 Präsenzstunden plus 215 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)

OdA-AM akkreditiertDie Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein seit über 2500 Jahren historisch gewachsenes, natürliches, empirisches Heilsystem.

Unsere Ausbildung ist fundiert und praxisbezogen aufgebaut und die Humoralmedizin bildet dabei das Fundament. Des Weiteren werden diverse Diagnostikmethoden und Therapieverfahren wie z.B. Ernährung, Heilpflanzen, potenzierte Arzneimittel, Ab- und Ausleitungsverfahren, physikalische Verfahren umfassend theoretisch und praktisch erlernt. Selbstverständlich werden auch die natur- und sozialwissenschaftlichen Themen umfassend und auf hohem Niveau unterrichtet.

Detaillierte Beschreibung des Moduls M2 und dessen Abschluss (externe Modulprüfung) findest du auf der Webseite der OdA AM.

Modulabschluss M2 «Fachrichtung TEN»

Dieser Modulabschluss wird zentral und einheitlich durch die Trägerorganisation der jeweiligen Fachrichtung mindestens einmal jährlich durchgeführt. Weitere Informationen dazu findest du auf der Webseite der OdA AM.

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 14, maximal 20 Teilnehmer

OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik

Weiterbildung
60 Lernstunden, davon 28 Präsenzstunden plus 32 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
24. Oktober 2023, Rapperswil
31. August 2023, Aarau
28. September 2023, Thun
CHF 890.–  inkl. Lehrmittel und Modulabschlussprüfung
Bewusst mit besonderen Herausforderungen und Belastungen umzugehen und demzufolge fachkompetent zu handeln, ist nicht immer einfach.

OdA-AM akkreditiertDas Wissen über die allgemeine Gesundheitsförderung, Einflussfaktoren, Gesundheitsmodelle, berufsethische Grundsätze, als auch das Erkennen von Grenzen und Möglichkeiten sowie der Psychohygiene ist wesentlich für jeden Therapeuten und wird in diesem Modul anschaulich vermittelt.

Die ausführliche Beschreibung des Moduls und dessen Abschluss findest du auf der Webseite der OdA AM.

Modulabschlussprüfung

Mit der Anmeldung zum Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum Modulabschluss, welcher jeweils nach Abschluss des Moduls stattfindet und durch die Bodyfeet gemäss Vorgaben der OdA AM erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftliche Prüfung

  • Multiple-Choice-Fragen

Bewertungsaspekte

  • Erkennen, Reflektieren und Umgehen mit belastenden Situationen und eigenem Befinden

  • Verständnis Gesundheitsförderung, Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik

  • Konzeptionelles Planen von Aktivitäten zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins

  • Beurteilen von Berufssituationen nach ethischen und gesetzlichen Regeln und Vorschriften insbesondere Datenschutz und Berufsgeheimnis

  • Integration von beruflichen Standards und Rollenverständnis (z.B. Kennen des Berufsbildes, der berufsethischen Standards und Integration in das eigene Handeln)

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 31. August 2023, Aarau
  • 28. September 2023, Thun
  • 24. Oktober 2023, Rapperswil
  • 23. April 2024, Thun
  • 13. Mai 2024, Rapperswil

Kursdaten Thun

Donnerstag 28. September 2023
Dienstag–Mittwoch 31. Okt.–1. Nov. 2023
Freitag 24. November 2023
Montag 18. Dezember 2023
Dienstag 23. April 2024
Donnerstag–Freitag 30.–31. Mai 2024
Freitag 21. Juni 2024
23. August 2024

Kursdaten Aarau

Donnerstag 31. August 2023
Mittwoch–Donnerstag 27.–28. September 2023
Freitag 27. Oktober 2023
24. November 2023

Kursdaten Rapperswil

Dienstag 24. Oktober 2023
Samstag–Sonntag 25.–26. November 2023
Dienstag 9. Januar 2024
Montag 29. Januar 2024
Montag 13. Mai 2024
Sonntag–Montag 9.–10. Juni 2024
Montag 12. August 2024
Samstag 7. September 2024

Kursleitung

Olaf Esseiva-Zeller
Karine Handlery
Bernhard Rüfenacht

OdA AM Modul M4 - Arbeit als Therapeut

Weiterbildung
305 Lernstunden, davon 105 Präsenzstunden plus 200 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
16. Oktober 2023, Rapperswil
22. August 2023, Thun
CHF 2’850.–  inkl. Lehrmittel und Modulabschlussprüfung
Kommunikation, Zusammenarbeit, Entwicklung - Drei wichtige Bestandteile für eine erfolgreiche therapeutische Tätigkeit!

OdA-AM akkreditiert

Ohne den Austausch von Informationen ist die Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Klient und Umfeld sowie der gesellschaftliche Umgang miteinander undenkbar.

Die im ersten Teil des Moduls vermittelte Kommunikationskompetenz umfasst u.a. die Dialogfähigkeit, das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit zu visualisieren und zu argumentieren. Des Weiteren werden Techniken zur Reflexion erlernt, mit welchen Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen laufend vertieft und erweitert und damit die persönliche als auch fachliche Entwicklung gefördert werden kann.

Die detaillierte Beschreibung des Moduls und dessen Abschluss findest du auf der Webseite der OdA AM.

Modulabschlussprüfung

Mit der Anmeldung zum Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum Modulabschluss, welcher jeweils nach Abschluss des Moduls stattfindet und durch Bodyfeet gemäss Vorgaben der OdA AM erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Selbständige, prozessorientierte schriftliche Arbeit zu einer vorgegebenen Fragestellung

  • Schriftliche Reflexion des Prozesses in Form eines Lernjournals

Mündlicher Prüfungsteil

  • Mindestens zwei formative Standortgespräche während des Vorbereitungskurses

  • Summatives abschliessendes Reflexionsgespräch über Prozess, Ergebnisse, Perspektiven

Bewertungsaspekte

  • Kommunikationskompetenz (z.B. Situationsverständnis, Zuhören, Dialoge führen, Verhandeln)

  • Beziehungskompetenz (z.B. Kontakt, Konfliktbewältigung, Impulsgabe)

  • Therapeutische Haltung, Selbstreflexion

  • Nutzenorientierung für Patient (z.B. Patienteninteressen vertreten)

  • Erkennen, Reflektieren und Umgehen mit belastenden Situationen und eigenem Befinden

  • Beurteilung der persönlichen und beruflichen Stärken und Entwicklungspotentiale, Lernziele, Lernstrategien, Transfermöglichkeiten

  • Integration von beruflichen Standards und Rollenverständnis

  • Teamfähigkeit (z.B. Aufgabe, Rolle, Kooperation, Koordination) und Konfliktfähigkeit (z.B. Zielorientierung, Sachlichkeit, Konfliktmanagement)

  • Einschätzung von Bedarf und Möglichkeiten eines fachlichen Netzwerkes, Möglichkeiten zu Aufbau und Pflege eines fachlichen Netzwerkes

  • Fachliche Ausdrucksfähigkeit

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 20. Juni 2023, Aarau
  • 22. August 2023, Thun
  • 16. Oktober 2023, Rapperswil
  • 14. März 2024, Thun
  • 27. Mai 2024, Rapperswil

Kursdaten Thun

Dienstag–Mittwoch 22.–23. August 2023
Dienstag 12. September 2023
26. September 2023
24. Oktober 2023
14. November 2023
Dienstag–Mittwoch 21.–22. November 2023
Dienstag 5. Dezember 2023
16. Januar 2024
Mittwoch 24. Januar 2024
31. Januar 2024
Dienstag 20. Februar 2024
12. März 2024
Donnerstag–Freitag 14.–15. März 2024
Freitag 22. März 2024
Donnerstag 18. April 2024
Freitag 17. Mai 2024
Donnerstag 23. Mai 2024
Donnerstag–Freitag 13.–14. Juni 2024
Donnerstag 27. Juni 2024
Freitag 16. August 2024
Donnerstag 22. August 2024
Freitag 30. August 2024
Donnerstag 12. September 2024
10. Oktober 2024

Kursdaten Rapperswil

Montag–Dienstag 16.–17. Oktober 2023
Montag 6. November 2023
Mittwoch 15. November 2023
6. Dezember 2023
Montag 22. Januar 2024
Montag–Dienstag 12.–13. Februar 2024
Mittwoch 6. März 2024
20. März 2024
27. März 2024
3. April 2024
24. April 2024
Dienstag 28. Mai 2024
Montag 27. Mai 2024
3. Juni 2024
17. Juni 2024
Samstag 29. Juni 2024
Montag 19. August 2024
26. August 2024
2. September 2024
9. September 2024
23. September 2024
7. Oktober 2024
21. Oktober 2024
28. Oktober 2024
11. November 2024
25. November 2024

Kursleitung

Olaf Esseiva-Zeller
Barbara Fuchs-Sommer
Bereichsleitung APM-Therapie KT
Martina Heinz
Rebecca Mutter
Rolf Opitz

OdA AM Modul M5 - Betrieb führen und managen

Weiterbildung
90 Lernstunden, davon 28 Präsenzstunden plus 62 Stunden angeleitetes Selbststudium (Lernaufträge)
10. Oktober 2023, Rapperswil
7. August 2023, Aarau
21. September 2023, Thun
CHF 950.–  inkl. Lehrmittel und Modulabschlussprüfung
Der Weg in die Selbständigkeit - Eine Praxis bzw. ein Unternehmen zu gründen und aufzubauen ist eine der anspruchsvollsten, aber auch spannendsten Aufgaben.

OdA-AM akkreditiertWas braucht es und was muss alles beachtet werden?

In diesem Modul vermitteln wir dir die unternehmerische Führung einer Praxis nach ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Grundsätzen. Dabei sind Kenntnisse rechtlicher Bestimmungen, betriebs- und administrativer Praxisabläufe ebenso unerlässlich, wie eine kontinuierliche Qualitätssicherung und -entwicklung.

Die detaillierte Beschreibung des Moduls und dessen Abschluss findest du auf der Webseite der OdA AM.

Modulabschlussprüfung

Mit der Anmeldung zum Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum Modulabschluss, welcher jeweils nach Abschluss des Moduls stattfindet und durch Bodyfeet gemäss Vorgaben der OdA AM erfolgt.

Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.

Schriftlicher Prüfungsteil

  • «Mini-Businessplan» als selbständige schriftliche Arbeit mit Bezug auf die persönliche Situation zum Schritt in die Selbständigkeit (Gruppenarbeit möglich, wo sinnvoll und angebracht z.B. Gruppenpraxis)

Mündlicher Prüfungsteil

  • Präsentation und Besprechung des «Mini-Businessplans»

Bewertungsaspekte

  • Unternehmerische Grundhaltung

  • Grundsätze und Instrumente zur Praxisführung

  • Betriebsrelevante Rahmenbedingungen und Datenschutzmassnahmen

  • Qualitätsverständnis, Massnahmen zur Qualitätssicherung in der eigenen Praxis und zur eigenen Arbeit

Voraussetzungen

Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 24 Teilnehmer

Ausbildungsbeginne

  • 14. April 2023, Rapperswil

    Ausgebucht - du kannst dich auf die Warteliste setzen lassen

  • 27. April 2023, Thun
  • 7. August 2023, Aarau
  • 21. September 2023, Thun
  • 10. Oktober 2023, Rapperswil
  • 7. März 2024, Thun
  • 15. April 2024, Rapperswil

Kursdaten Thun

Donnerstag–Freitag 21.–22. September 2023
2.–3. November 2023
Dienstag–Mittwoch 19.–20. Dezember 2023
Donnerstag–Freitag 7.–8. März 2024
11.–12. April 2024
6.–7. Juni 2024

Kursdaten Aarau

Montag–Dienstag 7.–8. August 2023
Dienstag–Mittwoch 22.–23. August 2023
Montag–Dienstag 30.–31. Oktober 2023

Kursdaten Rapperswil

Dienstag–Mittwoch 10.–11. Oktober 2023
7.–8. November 2023
30.–31. Januar 2024
Montag 15. April 2024
22. April 2024
Samstag 27. April 2024
Montag 29. April 2024
Montag–Dienstag 24.–25. Juni 2024

Kursleitung

Karine Handlery
Samuel Schneider
Bereichsleitung Medizinische Massagen

OdA AM Modul M6 - Praktische Ausbildung

Eidgenössische Ausbildung
600 Stunden

OdA-AM akkreditiertDie praktische Ausbildung umfasst eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte praktische Tätigkeit als Teil der Berufsausbildung.

In der praktischen Ausbildung werden die in der Bildungsinstitution erlernten theoretischen und bereits eingeübten Ressourcen und Kompetenzen angewendet, vertieft, reflektiert und gefestigt.

Die praktische Ausbildung befähigt, Patienten eigenständig im Sinne des Berufsbildes zu behandeln, und ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung im Hinblick auf den nachfolgenden Einstieg in die selbstständige Berufstätigkeit.

Lernorte für die Praktische Ausbildung sind:

  • Berufspraxen

  • Kliniken

  • Praktikumsstätten der Schulen

Die Details zur praktischen Ausbildung (Modul M6) sind in den «Richtlinien zur praktischen Ausbildung» der QSK AM festgehalten.

Kompetenznachweis

Kompetenznachweis durch Bodyfeet gemäss Vorgaben der OdA AM.

Voraussetzungen

In Ausbildung zu Modul M2 beim gleichen Bildungsanbieter wie Modul M6

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer

OdA AM Modul M7 - Berufspraxis unter Mentorat

Eidgenössische Ausbildung
Die Berufspraxis während des Mentorats muss mindestens 2 Jahre mit einem Mindestpensum von 50% oder maximal 5 Jahre mit äquivalentem Umfang in der entsprechenden Fachrichtung betragen

Im Modul M7 «Berufspraxis unter Mentorat» geht es darum, die in der theoretischen und praktischen Ausbildung erworbenen und vertieften Kompetenzen in einer ersten selbständigen Praxistätigkeit anzuwenden und zu erweitern (mindestens zwei Jahre bei einer 50%-Tätigkeit). Das Mentorat wird durch akkreditierte Mentorinnen und Mentoren begleitet und betreut.

Die Details zur Berufspraxis unter Mentorat (Modul M7) sind in den «Richtlinien Berufspraxis unter Mentorat» der QSK AM festgehalten.

Das Modul M7 «Berufspraxis unter Mentorat» ist Teil der modularisierten Höheren Fachprüfung (HFP) «Naturheilpraktikerin/Naturheilpraktiker» und ist neben dem Zertifikat OdA AM (Bescheinigung der Modulabschlüsse OdA AM M1 bis M6), eine der Voraussetzungen, um zur HFP zugelassen zu werden.

Umfang

Kosten

Die Kosten für den Besuch von Gruppen- und Einzelmentorat gehen zu Lasten der Mentoranden. Die von der OdA AM akkreditierten Mentoratspersonen sind grundsätzlich frei in der Honorargestaltung, sollten sich jedoch an den Rahmen der von der QSK der OdA AM empfohlenen Richtpreise (siehe «Richtlinien Berufspraxis unter Mentorat») halten.

Der Richtpreis für die Tätigkeit von Mentoratspersonen beträgt für

  • das Einzelmentorat CHF 100.00 – 150.00 für 60 Minuten

  • das Gruppenmentorat CHF 30.00 – 60.00 für 60 Minuten pro Mentorand

Voraussetzungen

Zertifikat OdA AM (entspricht den Teilabschlüssen OdA AM Module M1 bis M6)

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 20 Teilnehmer