Spiraldynamik®

Erlebe und lerne am eigenen Körper dreidimensionale Bewegungsintelligenz für deine alltägliche und professionelle Anwendung. Werde zum Bewegungsexperten: Lerne, die Spuren der Evolution zu lesen und die anatomischen Hintergründe der Bewegung zu verstehen.
Die Kurse sind sehr praxisbezogen. Das Gelernte kann sofort nach dem Kurs angewendet werden.
Empfohlene Literatur und Lehrmittel
Voraussetzungen
Keine; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 TeilnehmerDer Fuss – stabil und dynamisch unterwegs
Die Evolution hat ihr ganzes Wissen und Können in das Präzisionsinstrument «Fuss» gesteckt. Die Füsse sind unsere Wegbegleiter, Tag für Tag, Schritt für Schritt. Sie tragen uns im Laufe unseres Lebens ungefähr einmal um die Erde. Welch grossen Anforderungen müssen sie standhalten!
Kräfte abfedern, stossdämpfen, kraftvoll abstossen und bremsen. Sie bilden die Verbindung zum Boden und balancieren uns bei jedem Schritt. Das Spiraldynamik® Konzept bietet eine Möglichkeit, den physiologischen Gebrauch der Füsse wieder oder neu zu entdecken.
Kursinhalte
Überblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
Die Systematik des anatomischen Bauplans des Fusses, der Knochen, Bänder und Muskeln
Erarbeitung der Spiraldynamik® Prinzipien im Fuss: Spiralige Verschraubung, Gewölbeprinzip
Funktionelle Gelenkmobilisationen: Wellenbewegung, Achterbewegung
Anwendungsmöglichkeiten: Alltag, Therapie und Training
Kompetenzen
Du bist vertraut mit dem Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® und kennst dessen Potenzial im persönlichen und professionellen Bereich; Du kennst die Systematik des anatomischen Bauplanes des Fusses, der Knochen, Bänder und Muskeln sowie die spiralige Verschraubung, das Gewölbeprinzip, die funktionelle Gelenksmobilisation und die Wellen- und Achterbewegungen am Fuss; Du kannst das Gelernte im Alltag, in der Therapie und im Training anwenden.
Voraussetzungen
Keine; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 TeilnehmerBein - Knie: Die dynamische Spirale
Das funktionelle Zusammenspiel zwischen Hüftgelenk und Fuss ermöglicht gerichtete Dynamik während der Fortbewegung. Achsenstabilität, Abstoss- und Sprungkraft: mit einer geraden Beinachse wird die Möglichkeit optimiert, ohne Schmerzen zu gehen und Sport zu betreiben. Die Kreuzbänder sind ein Beispiel für die spiralige Verschraubung in der unteren Extremität mit den Drehrichtungen: Oberschenkel nach aussen, Unterschenkel nach innen. Diese einfach gerichtete Spiralstruktur bewirkt eine hohe passive Stabilität des Kniegelenks durch Verschraubung der Kreuzbänder.
Lerninhalt
Überblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
Einführung in das Thema Bein, Knochenspirale, Bänder und Muskeln
Praktische Arbeit: Mobilisationstechniken, Beinachsentraining
Fehlbelastungen erkennen, Lösungsansätze erarbeiten
Anwendungsmöglichkeiten: Alltag, Therapie und Training.
Kompetenzen
Du bist vertraut mit dem Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® und kennst dessen Potenzial im persönlichen und professionellen Bereich; Du kennst die Systematik des anatomischen Bauplanes des Beins, der Knochen, Bänder und Muskeln; Du kennst Mobilisationstechniken und das Beinachsentraining; Du erkennst die funktionelle Verbindung zwischen Fuss und Hüftgelenk; Du erkennst Fehlbelastungen und kannst Lösungsansätze erarbeiten; Du kannst Diskoordinationen einordnen; Du kannst das Gelernte im Alltag, in der Therapie und im Training anwenden.
Voraussetzungen
Keine; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 TeilnehmerKopf und Halswirbelsäule – der Kopf steht im Lot
Der Kopf kann in jede beliebige Richtung drehen: Möglich wird dies durch die Leichtbauweise der Halswirbelsäule. Dort findet sich aber auch die engste Stelle der Wirbelsäule, sozusagen der Knackpunkt: Der Kopf steht zu weit vorne, dies bedeutet viel Stress für die Muskulatur.
Als Sitz unserer Sinneswahrnehmung und unseres Bewusstseins spielt deshalb die Position des Kopfs eine wichtige Rolle. Ist der Kopf nicht mehr in den Stamm integriert, manifestiert sich die Loslösung in unästhetischer vorgeschobener Kopfhaltung. Verspannungsschmerzen, Kopfschmerzen, Kieferschmerzen oder chronische Überlastung sind in der Therapie häufig anzutreffen.
In dieser Weiterbildung sind wir auf Spurensuche möglicher Lösungsansätze: Wahrnehmung für koordinierte Kopfhaltung, dreidimensional bewegliche Brustwirbelsäule, Schultern gut platziert und entspannt.
Lerninhalte
Überblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
Einführung in das Thema Kopf- und Halswirbelsäule
Erarbeiten der Knochen-, Band und wichtigen Muskelstrukturen
Fehlbelastungen erkennen und in Einzel- und Partnerarbeit durch Hands on Techniken korrigieren
Kompetenzen
Du bist vertraut mit dem Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® und kennst dessen Potenzial im persönlichen und professionellen Bereich; Du kennst die Systematik des anatomischen Bauplanes des Kopfs und der Halswirbelsäule; Du erkennst Fehlbelastungen und kannst diese in Einzel- und Partnerarbeit durch Hands on Techniken korrigieren; Du kannst das Gelernte im Alltag, in der Therapie und im Training anwenden.
Voraussetzungen
Keine; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 TeilnehmerSchulter - Verankerung und Beweglichkeit
Die Hauptfunktion des Schultergürtels besteht darin, dem Arm stabilisiert-bewegliche Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Das definierte Bewegungsziel wäre demnach eine entspannte muskuläre Verankerung des Schulterblattes und die zentrierte Gelenksmobilität im Schultergelenk. Was logisch erscheint, ist gar nicht so einfach, denn allzu oft sind durch Fehlpositionen der Schultern die Muskeln verspannt, der Humeruskopf steht zu weit vorne und die Sehnen werden gequetscht und überfordert. Das Einmaleins der Schulterkoordination heisst Dreidimensionalität! Es braucht deshalb viel differenziertes Wahrnehmungsvermögen für dreidimensionale Bewegungsmöglichkeiten im Schultergelenk.
Kursinhalt
Überblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
Koordinationseinheit Schulter, Polspannung, Achsen und Drehrichtungen
Praktische Arbeit: konkret und praxisbezogen
Störungen des Bewegungssystems
Anwendungsmöglichkeiten: Alltag, Therapie und Training
Voraussetzungen
Keine; die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden